Am Sonntag, den 18. Mai, unternahmen 26 Wanderer des Eifelvereins Sötenich eine interessante Wanderung mit unserem Förster Maeßen. Unser Startpunkt war der Dorfplatz, von wo aus wir in Richtung Elzenberg zum Kriegerehrenmal aufbrachen. Auf diesem Weg sammelte der Förster Blätter von drei verschiedenen Ahorn-Arten. Es handelte sich hier um den Spitz-, Berg- und Feldahorn die er uns am Kriegerehrenmal ausführlich erklärte. Dabei wurden auch die ersten Fragen der Teilnehmer beantwortet.
Förster Thomas Maeßen mit der Wandergruppe
Der Wald erfüllt wichtige Funktionen: Er dient als Nutz-, Schutz- und Erholungsraum. Auf unserem weiteren Weg Richtung Kall legten wir immer wieder Pausen ein, um die hiesige Forstwirtschaft besser zu verstehen. An einer etwa 10 Hektar großen Freifläche erklärte uns der Förster, wie kostspielig die Aufforstung solcher Flächen ist.
Auf dem Rückweg in Richtung Friedenseiche passierten wir einen großen Haufen aufgeschütteten Geäst. Hier erläuterte er die bedeutende Rolle von Totholzhaufen für Insekten und Kleinstlebewesen. Später zeigte er uns im Douglasienbestand, wie sich die Douglasie durch Durchforstung und größeren Lichteinfall selbst vermehrt. Dadurch werden die Kosten der Aufforstung reduziert.
An der Friedenseiche gab Brigitte Schäfer (BS) den Wanderern eine kurze Information zur Geschichte der Friedenseiche sowie zu den daneben stehenden Linden, die vom Förster Maeßen als Habitatbäume gekennzeichnet wurden. Zum Abschluss der Wanderung bedankten wir uns herzlich bei Joachim Maeßen für die großartige Erklärung zur Wald- und Forstwirtschaft in der Gemeinde Kall.
Den Ausklang fand die Tour in dem gemütlichen Biergarten „Unter Zwei Linden“. (BS)